Eine Internetseite für die Bürgerstiftung

Schaufenster der Bürgerstiftung

Die Internetseite ist das Schaufenster der Bürgerstiftung. Darum ist sie so aufzubauen, dass die Besucher das finden, was sie finden sollen.

Die ersten Fragen sind: Was will die Bürgerstiftung mit ihrer Internetseite erreichen? Wen will die Bürgerstiftung ansprechen? Zum Beispiel mögliche Stifter, Spender, Ehrenamtliche zum Mitmachen begeistern. Interessierten Bürgern und Journalisten aktuelle Informationen bieten. Zweitens kommt es darauf an, dass die Besucher der Internetseite gut geführt werden, so dass sie Informationen schnell finden und die Seite einfach nutzen können. Dazu trägt drittens eine ansprechende Gestaltung der Internetseite nach dem Weniger-ist-mehr-Prinzip bei. Und weil Bilder mehr als viele Worte sagen, gehören aussagekräftige, authentische Bilder aus der Arbeit der Bürgerstiftung (Fotos, Video) auf die Internetseite. Nicht zuletzt muss die Internetseite nicht allein am PC, sondern vor allem auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets funktionieren. Und sie sollte mit Social-Media-Kanälen der Bürgerstiftung zusammenspielen.

Für einen professionellen Internetauftritt ist die Zusammenarbeit mit einer lokalen PR- oder Marketing- Agentur zu empfehlen, die Websites in ihrem Leistungsportfolio und gute Referenzen hat und die Internetseite der Bürgerstiftung idealerweise pro bono oder gegen geringe Kosten erstellt.

Beispiele von Bürgerstiftungen (alphabetisch):

1. Nutzerführung

Startseite

Die meisten Besucher kommen zuerst auf die Startseite, weshalb diese alle wichtigen Informationen über die Bürgerstiftung enthalten sollte, ohne unübersichtlich zu sein. Deshalb gehören auf die Startseite Erstinformationen, die zum Weiterklicken einladen, zum Beispiel über die aktuelle Arbeit der Bürgerstiftung, kombiniert mit großformatigen Fotos oder/und auch einem Kurzvideo. Die Startseite hat auch die Aufgabe die Besucher gezielt weiterzuleiten, zum Beispiel zu den Gremienmitgliedern und zu den Möglichkeiten des Mitmachens. Die Navigationsleiste führt die Besucher durch das Menü, zu bestimmten Oberthemen der Bürgerstiftung (Menüpunkten) und dazugehörigen Unterthemen (max. 4 bis 5). Das Logo der Bürgerstiftung, Bankverbindungen, Logos von Auszeichnungen und Zertifizierungen, Facebook, Twitter und weitere Social-Media-Kanäle und das Impressum (mit Angaben gem. § 5 TMG, § 55 RStV auf einer Nachfolgeseite) dürfen auf der Startseite nicht fehlen.

Navigationsleiste mit Menüpunkten

Über uns / Stiftung

Unter dem Menüpunkt erhalten die Besucher Informationen über die Unterpunkte Wer wir sind / Gremien (Vorstand, Stiftungsrat/Kuratorium), Stifterversammlung, Freundeskreis, Geschäftsstelle/Team, über Stifter und Förderer, Wie wir arbeiten oder Leitbild, Struktur, Kapital und Projektförderung (Stiftungskapital der Bürgerstiftung, Entwicklung des Stiftungskapitals seit Gründung), Publikationen, z.B. Stifterbrief/Newsletter, Jahresbericht, Auszeichnungen und Zertifizierungen, Satzung, 10 Merkmale einer Bürgerstiftung und Wie alles begann/Geschichte.

Was wir tun/Projekte

Der Menüpunkt informiert die Besucher über die eignen Projekte/Aktivitäten der Bürgerstiftung und/oder Förderprojekte mit Förderrichtlinien und Förderantrag zum Download.

Wie Sie helfen können/Mitmachen

Manche Bürgerstiftungen unterscheiden unter Mitmachen (oder Aktiv werden, Unterstützen) zwischen Geld und Zeit, andere fassen das Mitmachen in einem Menüpunkt zusammen. Mustertexte rund um das Mitmachen stellt die Aktive Bürgerschaft gerne zur Verfügung.

Stiften und Spenden

Unter dem Menüpunkt finden Besucher Informationen über die Zustiftung (Zustiftung, Stiftungsfonds, ggf. Treuhandstiftung, Vermächtnis), Spenden, Unternehmenskooperation, Steuerliche Vorteile, Zuwendungsbescheinigung. Der Aufruf zum Spenden und Stiften sollte nicht fehlen. Die Option der Online-Spende mit Spendenformular haben einige Bürgerstiftungen in ihren Webauftritt integriert. Ein Spendenbutton leitet von der Startseite auf das Spendenformular. Eine Übersicht über Anbieter befindet sich im Anhang.

Zeit und Ideen

Besucher erhalten unter diesem Menüpunkt Informationen über Möglichkeiten, sich für die Bürgerstiftung ehrenamtlich zu engagieren, eigene Ideen und Projekte einzubringen. Der Aufruf zum Engagement und der Ansprechpartner für Engagement entschlossene Menschen, darf nicht fehlen. Manche Bürgerstiftungen laden mit Wir suchen, konkreten Beispielen und Mitmach-Angeboten ein. Beispiele geben die Bielefelder Bürgerstiftung und die BürgerStiftung Hamburg.

Kontakt

Der Kontakt zu Bürgerstiftung ist der Türöffner, daher muss er ins Auge fallen. Dort finden die Besucher die Ansprechpartnerin oder den Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail.

Aktuelles

Viele Internetseiten haben den Menüpunkt Aktuelles. Allerdings finden Besucher dort nicht selten alte Informationen vor, wie den Weihnachtsgruß im Mai. Daher empfiehlt sich, Neuigkeiten auf der Startseite zu veröffentlichen, ohne dass sie aber mit Aktuelles hervorgehoben werden. Dies können Projekte, Termine, Berichte über die Stifterversammlung, Medienberichte, Download von Publikationen der Bürgerstiftung sein. Wenn die Bürgerstiftung auf Facebook, Twitter oder andere Social-Media-Kanäle nutzt, sollte sie diese in den Aufbau der Internetseite unbedingt einbinden.

Presse

Journalisten nutzen die Internetseite wie jeder andere Besucher auch. Wichtig ist, dass sie die für die redaktionelle Arbeit relevanten Presseinformationen schnell finden. Darum kann es einen Menüpunkt Presse geben oder die Presseinformationen stehen unter Aktuelles oder Über uns. Wenn die Bürgerstiftung einen Menüpunkt Presse einrichtet, sollte sie regelmäßig Presse-Informationen herausgeben, sonst entsteht leicht der Eindruck der Inaktivität. Und der Menüpunkt enthält über die Presse-Informationen, Presse-Fotos oder -Video, Pressekontakt sowie optional: das Logo der Bürgerstiftung zum Download, Flyer und eine digitale Pressemappe der Bürgerstiftung.

Suche

Wenn die Internetseite mehr als zehn Seiten umfasst, sollte sie eine Suche haben.

Datenschutz

Um Ihre Webseite abmahnsicher zu gestalten, gehört seit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch eine Datenschutzerklärung dazu. Nähere Informationen zur DSGVO finden Sie auf CampusAktiv. Beispiele geben u. a. die Bürgerstiftung Gütersloh und die Bürgerstiftung Hannover.

2. Online-Texte

Auch hier gilt das Weniger-ist-mehr-Prinzip. Testen Sie selbst, wie Sie sich auf einer Internetseite informieren und was Ihre Aufmerksamkeit bekommt. Kurze Texte, die das Wichtigste zusammenfassen. Überschriften und Zwischenüberschriften für Schnell-Leser. Bilder, Videos und Audiobeiträge mit Bildunterschriften bzw. kurzer Inhaltsbeschreibung. Auch bei den Texten kommt es auf die Führung der Besucher an, indem der Besucher durch Hervorhebungen auf Themen aufmerksam und auf Unterseiten verlinkt wird. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.

3. Bilder

Setzen Sie als Blickfang Bilder ein, die anders als das Logo je nach Thema wechseln. Beachten Sie dabei immer die Fotorechte. Vorsicht: Bei Fotos, auf denen Menschen abgebildet sind, müssen Sie zwei Rechtsgebiete beachten. Einerseits die urheberrechtlichen Fragen, also die Bildrechte des Fotografen, andererseits die Rechte der abgebildeten Person (hierzu mehr in der Handreichung der Aktiven Bürgerschaft zur DSGVO auf CampusAktiv). Wenn Sie eigene Fotos erstellen, geben Sie stets den Namen des Fotografen oder der Fotografin an. Wenn Sie fremde Fotos verwenden möchten, fragen Sie unbedingt vorher bei dem Rechteinhaber nach einer Nutzungserlaubnis und geben immer die Quelle an (Webseite und Name). Ausführliche Informationen zu Bildrechten finden Sie hier: „Bildrechte: So nutzen Sie Bilder rechtssicher auf Webseiten“.

4. Facebook, Twitter & Co

Nicht alle Interessenten finden über die Internetseite zur Bürgerstiftung. Die Facebook-Seite und auch andere Social-Media-Kanäle sind für immer mehr Menschen das Medium, über das sie sich informieren. Im „Praxishandbuch Online-Fundraising“ erhalten Sie ab Seite 30 einen Überblick über Social Media und wie Sie eine Content-Strategie planen, online zu lesen unter www.fundraising-handbuch.org.

5. Mobile Geräte, Suchmaschinen, GoogleAnalytics & Co

Damit die Internetseite auf dem Smartphone ebenso wie auf Tablet und dem PC gleichermaßen gut anzusehen ist, empfiehlt das „Praxishandbuch Online-Fundraising“ das Responsive Design, welches sich verschiedenen Bildschirmen automatisch anpasst. Weitere Informationen vermitteln die Beiträge „Eine richtig gute Website“ und „GoogleAnalytics für Anfänger“ auf den Seite 34, 22, 153 ff. Basiswissen, online zu lesen unter www.fundraising-handbuch.org.

6. Technische Anforderungen – WordPress .com und .org

Eine Homepage zu erstellen geht heutzutage schnell: Es gibt Baukastensysteme, die auf Basis verschiedener technischer Lösungen (Typo3, Joomla, Jimdo, Drupal, Wix, WordPress usw.) von den gängigen Internetdienstanbietern (Webhoster genannt) angeboten werden. Eine Homepage langfristig zu pflegen und weiterzuentwickeln ist aufwändiger. Dies liegt vor allem an dem notwendigen Fachwissen, um Inhalte (Text, Bild, Video usw.) einzustellen und bestimmte Funktionen (Newsletter, Online-Anmeldungen zu Veranstaltungen, Kalender usw.) einzubauen. Hier empfiehlt es sich, dass möglichst viele Bürgerstiftungen mit einem System arbeiten. Das erleichtert den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Weiterbildung. Aktuell nutzen viele bereits das kostenlose und weit verbreitete System WordPress. Hierfür gibt es sehr viele Designvorlagen (Themes genannt) und Funktionalitäten (Plugins genannt).

  • Besonders kleine Bürgerstiftungen können WordPress in der Basisversion kostenlos als System und als Anbieter nutzen. Die eigene Internetadresse wird hierauf umgeleitet: s. https://de.wordpress.com
  • Will und kann eine Bürgerstiftung mehr selbst machen und will (weiterhin) WordPress als System verwenden, aber einen eigenen Anbieter nutzen, kommt https://de.wordpress.org/ in Frage. Viele Anbieter, wie z. B. DomainFactory, bieten vorgefertigte Installationen und Designvorlagen an und vermieten auch Speicherplatz, E-Mail-Konten usw. mit.

7. Ideen und Anregungen von Bürgerstiftungen

Was man uns oft fragt
Was ist eine Bürgerstiftung? Warum Stiftung und nicht Verein? Wie kann ich mitmachen? Wofür gibt die Bürgerstiftung Geld aus? Wer entscheidet über neue Projekte? – Diese Fragen beantwortet zum Beispiel die Bürgerstiftung Berlin.

Vertrauen schaffen
Aussagekräftige Zitate von sogenannten Testimonials, die sich über die Arbeit der Bürgerstiftung äußern – Stifter, Projektmitarbeiter, Adressaten – verstärken die Arbeit positiv, zum Beispiel die Bürgerstiftung Gütersloh, die Bürgerstiftung Berlin.

Ansprechpartnerin:
Bernadette Hellmann
Programm-Leiterin Bürgerstiftungen
Tel. 030 2400088-14
E-Mail: bernadette.hellmann@aktive-buergerschaft.de
www.aktive-buergerschaft.de

Print Friendly, PDF & Email